Chronik der Gemeinde St. Michael Frankfurt a.M. – Sossenheim (Pfarrei St. Margareta) für das Jahr 2019
Wie in jedem Jahr waren in den ersten Tagen des neuen Jahres unsere Sternsinger(innen) mit ihren Begleiter(inne)n in Sossenheim unterwegs. Nachdem sie am gemeinsamen Gottesdienst der Sternsinger(innen) der Pfarrei in der Josefskirche in Höchst und am Empfang der Stadt Frankfurt im Trauungssaal des Bolongaropalastes teilgenommen hatten, brachten sie den Weihnachtssegen für das neue Jahr in die Wohnungen und sammelten Geld für Hilfsprojekte in Peru und anderen Ländern, mit denen die Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft gefördert wird.
Nach dem Abschied von PR Reiner Jöckel in den Ruhestand ist es dank der Bereitschaft mehrerer Gottesdienstleiter(innen) gelungen, dass im Victor-Gollancz-Seniorenheim weiterhin regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden können.
Der Ortsausschuss arbeitet an verschiedenen innovativen Projekten der Gemeinde. Bei einem der Projekte geht es um die Verlebendigung unserer Gottesdienste mit dem Ziel die am Gottesdienst Teilnehmenden stärker als bisher anzusprechen und einzubeziehen, z.B. in der Gestaltung der Fürbitten als „Gebet der Gemeinde“, durch Glaubenszeugnisse der Wortgottesdienstleiter(innen) und durch eine vielfältige musikalische Gestaltung der Gottesdienste.
Am 2. Februar wurde Horst Klärner verabschiedet, der 37 Jahre lang in der Evangelischen Gemeinde als Pfarrer tätig war. Die neue Pfarrerin Dr. Charlotte Eisenberg wurde am 25. August in der Regenbogengemeinde Sossenheim vorgestellt.
Wie immer fanden die Ökumenischen Gottesdienste zum Weltgebetstag Anfang März, am Pfingstmontag, zum Schulanfang der Erstklässler(innen) am 13. August und zum Ökumenischen Feiertag „Tag der Schöpfung“ am 8. September statt. Der Gottesdienst in der evangelischen Kirche stand diesem Jahr unter dem Motto „Salz der Erde“. Der geplante Schöpfungsgag musste wegen des schlechten Wetters leider ausfallen. Die Gottesdienstteilnehmer(innen) saßen aber im Anschluss an den Gottesdienst noch in gemütlicher Runde bei Grillwürsten und Salaten im Gemeindehaus St. Michael beisammen und kamen ins Gespräch. Fassenacht und Sossenheim, das gehört untrennbar zusammen, so auch in der fünften Jahreszeit 2019: Nach dem Fassenachtsnachmittagen des Seniorenkreises „Spätlese 74“ am 6. Februar und im Victor-Gollanczhaus am 13. Februar steuerte die Gemeinde die Höhepunkte „Gemeindefassenachtssitzung“ (am 16.2.) und „Krebbelkaffee der Frauen“ (am 24.2.) an. Zum Schluss der Kampagne stürmten an „Weiberfassenacht“ (28.2.) die „Sossenheimer Weiber“ das Gemeindebüro, bis schließlich die letzten Fassenachtslieder und Helau’s verklungen waren.
Die Erstkommunionvorbereitung stand im Jahr 2018/2019 unter dem Leitwort „Gott geht mit“. Sie verlief sehr harmonisch und endete mit dem festlichen Erstkommuniongottesdienst am 12. Mai und dem Dankgottesdienst mit anschließendem Eis essen am 13. Mai.
Nach einem Firmwochenende (5.-7.4.) rund um das Glaubensbekenntnis bereiteten sich 21 Jugendliche und junge Erwachsene in Begleitung ihrer erfahrenen Firmkatechet(inn)en vorwiegend in Kleingruppen auf ihre Firmung vor. Am Sonntag, 10. November wurde Ihnen im Auftrag von Bischof Dr. Bätzing im Gemeindegottesdienst von Generalvikar Wolfgang Rösch das Sakrament der Firmung gespendet.
Am 8. Mai musste die Gemeinde von der verstorbenen Frau Gerti Haessler Abschied nehmen, ihrer langjährigen Pfarrsekretärin und Urgestein ehrenamtlichen Engagements in St. Michael.
Die Gemeindewallfahrt am 14. Mai führte diesmal zum Kloster Waghäusel bei Karlsruhe und zum Michaelsberg bei Untergrombach/Bruchsal sowie nach Worms, eine herrliche Fahrt für Seele und Leib an einem wunderbaren Frühlingstag.
„Emol was Neues“ (probieren): „Esse , trinke, babbele“ hieß es am 26. Mai und am 18. August! Nach dem Gottesdienst setzen sich die Gottesdienstteilnehmenden und Interessierte zum gemütlichen Picknick auf dem Kirchberg zusammen und kamen ins Gespräch. Eine Fortsetzung folgt im neuen Jahr.
Das Highlight zur Jahresmitte bildete wieder das Fronleichnamsfest mit Festgottesdienst auf dem Außengelände des Victor-Gollancz-Seniorenheims, Prozession und sich anschließendem Gemeindefest rund um das Gemeindehaus für groß und klein, das bis in die Abendstunden andauerte und nur von einem kurzen Regenschauer heimgesucht wurde.
Am 24. Juni startete auf dem Kirchberg das Projekt „Soziale Stadt“ für Sossenheim der Stadt Frankfurt, bei dem auch die St. Michaelsgemeinde mitwirkt.
Das soziale Engagement der Gemeinde für den Stadtteil wird auch in zahlreichen Angeboten deutlich, wie dem Kinder- und Jugendzeltlager in den Sommerferien, den Outdoortagen für junge Familien Mitte September auf dem Gelände der Unterliederbacher Pfadfinder und den Aktionstagen für Kinder von 6-12 Jahren in den Herbstferien. Seit September bietet zudem die „Allgemeine Lebensberatung“ der Nachbargemeinde St. Johannes, Unterliederbach eine regelmäßige Sprechstunde für Hilfe- und Ratsuchende im Gemeindebüro St. Michael auf dem Kirchberg an. Die Sprechstunde (am 2. und 4. Freitag im Monat) kann unabhängig von Alter, Nationalität und Religion von jedem/r in Anspruch genommen werden.
Beim diesjährigen Danke-Abend für die ehren-, neben- und hauptamtlich Aktiven der Gemeinde am 6. September wurde Elfriede Schäfer für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement mit der Michaelsplakette geehrt.
Am 10. und 15. September feierte der Ortsverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Sossenheim (KAB) sein 20-jähriges Bestehen.
Zum Erntedankfest am 22. September wurden die Ergebnisse der Kinder-Aktion „Mein Lieblingsspielplatz in Sossenheim“ vorgestellt.
Der Kirchweihgottesdienst am 6. Oktober wurde musikalisch mitgestaltet vom Männerchor der Chorgemeinschaft Sossenheim. Mehrere Fahnenabordnungen der Vereine und die Kerbeborsche nahmen am Gottesdienst teil. Anschließend wurde beim Kerbefrühschoppen im Kerbefestzelt weitergefeiert.
Zum zweiten Mal nach 2018 wurde der Gedenktag des Konzilspapstes, des Hl. Johannes XXIII. im Sonntagsgottesdienst am 13. Oktober begangen, dessen Andenken in der „Kapelle der Sakramente“ in der St. Michaelskirche in besonderer Weise gepflegt wird.
Mit vielen hundert Teilnehmenden feierte die Gemeinde am 11. November den Martinstag.
Ebenfalls im November wurden neuen Jugendbeauftragten für den Ortsausschuss gewählt: Simon Abel und Minh-Thao Hoang. Der Ortsausschuss konstituiert sich nach der Pfarrgemeinderatswahl am 9./10.11.2019 im neuen Jahr neu.
Am 1. Adventssonntag wirkte die Gemeinde mit Verkaufsständen des Fördervereins, der Aktion „Offene Kirche“ sowie mit einem Adventskonzert beim Sossenheimer Weihnachtsmarkt mit.
Im Advent fanden als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest zahlreiche eigens gestaltete Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Die Aktion Adventsfenster wurde bereits zum 17. Mal durchgeführt und erfreut sich gleichermaßen der Beliebtheit von Kindern und Erwachsenen.
Ein berührendes Erlebnis ist es immer wieder, wenn Kinder der Gemeinde am Heiligen Abend im Krippenspiel in der vollbesetzten Kirche das Weihnachtsevangelium lebendig werden lassen.
(mi)